Aktuelles
Orangen süß statt bitter - GoFair
Goch. Wie schon wie in den vergangenen Jahren beteiligt sich der Eine-Welt-Laden GoFair auch in diesem Winter an der Orangenaktion "Süß statt Bitter". Eine Aktion, die den Bauern faire Preise zahlt. Orangen können jetzt bis zum 25. Oktober per E-Mail oder direkt im Laden bestellt werden (auch telefonisch: 02823 419 72 67). Der Preis liegt in diesem Jahr bei 3,80€ das Kilogramm. Es handelt sich um Früchte, die unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus gewachsen sind - also wie BIO, aber ohne die kostentreibende Zertifizierung. Derzeit ist der 27.11.25 als Liefertermin geplant.
Abholung im Weltladen GoFair, Am Steintor 16 in Goch
Weiteren Termine:
Lieferung am 11.12.2025 – Bestellungen bis zum 7. November
Lieferung am 11.02.2026 – Bestellungen bis zum 9. Januar
Die Lieferdaten können sich sehr kurzfristig witterungsbedingt um einige Tage verschieben. Sobald die Orangen angekommen sind, melden wir uns gerne bei Ihnen.
Orangen ohne Gift und Sklaverei
Orangen, Zitronen, Grapefruit, Mandeln … Rosarno, eine Kleinstadt in Kalabrien, in der Nähe der Stiefelspitze Italiens, ist ein Paradies auf Erden. Doch nicht für die Bauern und Erntehelfer, die diese und andere Früchte anbauen. Von November bis April helfen ca. 2.500 Wanderarbeiter, meist afrikanische Geflüchtete, bei der Orangenernte. Sie arbeiten als Tagelöhner auf den umliegenden Plantagen für ca. 35 Euro am Tag. Kein Lohn, von dem man anständig leben, geschweige denn eine Miete bezahlen könnte. Die Erntehelfer hausen bei Kälte in Zelten und unter erbärmlichen Bedingungen.
Die Abnehmer der Früchte sind multinationale Konzerne und Handelsketten. Sie diktieren den Bauern die Preise, die nicht einmal die Produktionskosten decken. So bezahlen große Handelsketten nur 12 Cent/kg Orangen. Die Produktionskosten liegen bei mindestens 20 Cent/kg. Deshalb haben die Bauern nur zwei Möglichkeiten: entweder die Früchte auf den Plantagen verfaulen zu lassen oder die Tagelöhner auszubeuten.
Doch in Rosarno entstand eine Keimzelle des Widerstands: Eine Gruppe von Aktivisten, Landwirten und Tagelöhnern gründete den Verein „SOS Rosarno“. Der Verein sucht den direkten Kontakt zwischen Obstbauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften und beschäftigt die Migranten mit regulären Arbeitsverträgen nach Tariflöhnen mit Sozialbeiträgen. Außerdem unterstützen SOS Rosarno und wir durch den Verkauf das Projekt „Mediterranean Hope“ – ein Migranten- und Flüchtlingsprogramm der Föderation ev. Kirchen in Italien.
„Lichter für Rosarno“ – ein Projekt von „Mediterranean Hope“: Mit der Aktion „Lichter für Rosarno“ wurde speziell für Tagelöhner im Obst- und Gemüseanbau ein Projekt gestartet, um Geflüchteten vor Ort im Alltag zu helfen. Die Migranten werden auf dem Weg zu ihrem Arbeitsplatz, den Plantagen, häufig Opfer von Verkehrsunfällen weil ihre Fahrräder unbeleuchtet sind. In dem Projekt werden ihre Fahrräder mit Lampen ausgestattet und in ihren Zeltsiedlungen Solarlampen installiert. Ein Teil des Erlöses aus dem Orangenverkauf wird für dieses Projekt verwendet.
Für alle, die noch weiterlesen möchten: https://faire-orangen.de