Veranstaltungen
SEGENSRÄUME - Meditation im kirchlichen Kontext heute
Ev. Kirchengemeinde Siegburg (Annostraße 14, 53721 Siegburg)
Veranstaltet vom Netzwerk Meditation EKiR und spirituell Leben eks
Meditation als Lebenspraxis anzubieten, heißt äußerlich wie innerlich Raum zu geben und Raum zu halten für eine heilsame Entwicklung teilnehmender Personen. Das gilt für alle seriösen Angebote, unabhängig von Herkunft, Form wie Selbstverständnis der sie tragenden Personen und Organisationen.
Doch schon was heilsam ist, lässt sich – abgesehen vom spontanen Wohlbefinden – keineswegs eindeutig sagen. Das vorfindliche Spektrum reicht von Trost bis Transformation; wobei Trost schnell zur Vertröstung und Transformation leicht zu einem Himmelfahrtskommando werden kann. Eine angemessene Form für die Meditation zu finden, ist also nicht ganz leicht – nicht zuletzt in einer Gesellschaft der Singularitäten.
Wie könnten spirituelle Segensräume der nahen Zukunft da meditationsbestimmt aussehen?
Und was könnte es für eine im kirchlichen Raum geprägte Generation Meditierender heißen, den Segen spiritueller Praxis angemessen weiterzugeben? Gibt es den einen Weg oder ist das Feld so offen und viel-fältig wie die Menschen, die Angebote machen? Und welche Rolle spielen dabei der Generationswechsel in der Meditationsbewegung wie der digitale Wandel der Kommunikationsweisen?
Auf der Basis von thematischen Impulsen und einem darauf bezogenen Erfahrungsaustausch kann diesen Fragen nachgegangen werden. Im offenen Austausch dieses Tages gilt es festzustellen, wo ich jeweils ge-rade mit meiner Praxis und Vermittlung von Meditation unterwegs bin. So erhalte ich Anhaltspunkte zur notwendigen Selbstwahrnehmung wie Anregungen zu einer möglichen Erneuerung.
Der Workshop findet im Gemeindezentrum Auferstehungskirche in der Annostraße 14 in 53721 Siegburg statt, das in Fussnähe zum Bahnhof liegt.
Wir beginnen mittags mit einem kleinen Imbiss und enden am Nachmittag mit einem Stück Kuchen.
Die Anmeldung erfolgt über E-Mail: meditation@wirths-web.de und muss spätestens bis zum 02.06.2023 erfolgt sein. Der Kostenbeitrag liegt bei 10 €.