Notfallseelsorge

Ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Kleve ist „Erste Hilfe für die Seele“ für Menschen, deren Leben sich infolge einer Extremsituation (z.B. Unfall oder plötzlicher Verlust eines Angehörigen) schlagartig verändert hat. Die Lebensgewissheit kann von einer Sekunde auf die andere in Frage gestellt sein. Darüber hinaus ist Notfallseelsorge ein Angebot für Überlebende, Angehörige, Hinterbliebene, Vermissende, Ersthelfer und Zeugen sowie für die Einsatzkräfte der Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei.
Ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Kleve wird in Kooperation mit dem Kreis Kleve von der Katholischen und Evangelischen Kirche seit 1999 gemeinsam verantwortet und von speziell ausgebildeten Seelsorgerinnen und Seelsorgern geleistet.

Die Ökumenische Notfallseelsorge wird auf Anforderung von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst oder Notarzt über die Leitstelle des Kreises Kleve für Feuerschutz und Rettungsdienst alarmiert. Durchschnittlich hat die ökumenische Notfallseelsorge jährlich rund 70 Ersteinsätze und ist rund um die Uhr erreichbar und für die Betroffenen kostenfrei.
Kreisdekanat Kleve
Nassauermauer 5, 47533 Kleve
Telefon: 02821 74 992-50
kd-kleve@bistum-muenster.de
Ev. Kirchenkreis Kleve
Niersstraße 1, 47574 Goch
Telefon: 02823 94 44-31
superintendentur.kleve@ekir.de
Zusammensetzung der Koordinierungsgruppe (u.a. für organisatorische Absprachen):
- Kreisbrandmeister Reiner Gilles, Geldern
- Kreisdechant Propst Johannes Mecking, Kleve
- Superintendent Robert Arndt, Goch
- Pastoralreferent Peter Bromkamp, Koordinator Notfallseelsorge kath. Kirche
- Kerstin Pekur-Vogt, Koordinatorin ev. Kirche
- Patrick de Vries, Kleve, Kreisdekanatsbüro Kleve