Aktuelles

Volle Fahrt voraus: Presbyterium in Büderich ist nun am Ruder
Büderich. Die Evangelische Kirchengemeinde Büderich feierte am Sonntag nicht nur Gottesdienst, sondern auch die Einführung des neuen Presbyteriums. Für die Wahlen 2024 hatten sich zunächst nicht genügend Kandidatinnen und Kandidaten gefunden. Einige Dinge liefen damals nicht gut in der Gemeinde. Ein durch Assessorin Pfarrerin Rahel Schaller geleiteter Bevollmächtigten-Ausschuss (BVA) übernahm dann die Geschicke der Kirchengemeinde Büderich.
Weiterlesen Volle Fahrt voraus: Presbyterium in Büderich ist nun am Ruder

Kinder-Kirchentag zum Staunen und Ausprobieren
Pfalzdorf. Zum 1. Kinder-Kirchentag hatte ein Vorbereitungsteam aus mehreren Kirchengemeinden eingeladen. Rund um das Pfälzerheim konnten Kinder an vielen Stationen Dinge ausprobieren und kreativ werden. Ein ganz heißbeliebtes Angebot war die Bäckerei von Rolf Weichold aus Xanten. Bei ihm ließen die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf: Aus süßem Hefeteig wurden Fische, kleine Brezeln und vor allem gefährliche Schlangen geformt. Wie sich sogar ganz schnell kleine Menschen formen lassen, diese ein Gesicht und Harre bekommen können, zeigte der Bäcker der Kriemhildmühle dem Nachwuchs ebenso.

Stolpern erwünscht
Immer mal wieder stolpere ich über sie. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin und mein Blick nach unten geht, dann sind sie da – und ich komme ins stolpern. Und genau darum geht es bei ihnen auch. Sie wollen mich aus dem Tritt bringen – die Stolpersteine. Und das ist gut so. Und so stolpere ich über Namen und Geburts- und Todesdaten: Paula Cohen, geboren am 6. Juli 1889 in Reurdt, ermordet am 28. November 1944 in Stutthof; Anton Kleintjes, geboren 1904 in Goch, ermordet am 26. März 1940 im Rahmen der Aktion T4 in Brandenburg; Herbert Cohen, geboren am 23. Januar 1931 in Goch, ermordet am 25. Oktober 1944 in Auschwitz. Ich könnte weiter machen. In Goch sind es gut 100 Stolpersteine, in ganz Europa sind es über 100.000. Gunter Demning hat das dezentrale Kunstdenkmal 1992 begonnen – und es wächst immer noch, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern, in dem ich im wahrsten Sinne des Wortes über sie stolpere - mitten in meinem Alltag, bei meinen Wegen durch die Stadt.

Sommerleseclub startet in Pfalzdorf
Die Ökumenische öffentliche Gemeindebücherei Pfalzdorf bietet an der Hevelingstraße 110 wieder den Sommerleseclub (SLC) an. Leser und Leserinnen von Jung bis Alt können einzeln oder als Team teilnehmen und sich nach kostenloser Anmeldung die ganzen Sommerferien mit aktuellem Lesestoff versorgen. Freunde und Familien können Teams bilden. Viele neue Bücher und Tonies wurden angeschafft darunter erstmals Tip-Toi Bücher.