Aktuelles

Stolpern erwünscht
Immer mal wieder stolpere ich über sie. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin und mein Blick nach unten geht, dann sind sie da – und ich komme ins stolpern. Und genau darum geht es bei ihnen auch. Sie wollen mich aus dem Tritt bringen – die Stolpersteine. Und das ist gut so. Und so stolpere ich über Namen und Geburts- und Todesdaten: Paula Cohen, geboren am 6. Juli 1889 in Reurdt, ermordet am 28. November 1944 in Stutthof; Anton Kleintjes, geboren 1904 in Goch, ermordet am 26. März 1940 im Rahmen der Aktion T4 in Brandenburg; Herbert Cohen, geboren am 23. Januar 1931 in Goch, ermordet am 25. Oktober 1944 in Auschwitz. Ich könnte weiter machen. In Goch sind es gut 100 Stolpersteine, in ganz Europa sind es über 100.000. Gunter Demning hat das dezentrale Kunstdenkmal 1992 begonnen – und es wächst immer noch, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern, in dem ich im wahrsten Sinne des Wortes über sie stolpere - mitten in meinem Alltag, bei meinen Wegen durch die Stadt.

Sommerleseclub startet in Pfalzdorf
Die Ökumenische öffentliche Gemeindebücherei Pfalzdorf bietet an der Hevelingstraße 110 wieder den Sommerleseclub (SLC) an. Leser und Leserinnen von Jung bis Alt können einzeln oder als Team teilnehmen und sich nach kostenloser Anmeldung die ganzen Sommerferien mit aktuellem Lesestoff versorgen. Freunde und Familien können Teams bilden. Viele neue Bücher und Tonies wurden angeschafft darunter erstmals Tip-Toi Bücher.

Freibad wurde zum Taufbecken
Kevelaer. Am Sonntag feierte das erste Tauffest im Kevelaerer Freibad Premiere. Für das besondere Event entschieden hatten sich sieben Täuflinge im Alter von 1 bis 17 Jahren und ihre Familien. Diese waren den heißen Temperaturen entsprechend locker gekleidet oder hatten direkt Badesachen an. Denn zur Taufe im abgesperrten Nichtschwimmerbecken stiegen Eltern und Paten mit ins Becken. „Es war trotz des normalen Freibadbetriebs um uns herum ein sehr intimer Moment, den die Familien genießen konnten“, fand Vikarin Cristina Kielich. Sie stand mit Pfarrerin Karin Dembek im Wasser und spendete Taufe und Segen. Auch für Kielich eine besondere Atmosphäre: Dadurch, dass wir alle zusammen im gleichen Wasser standen, hatte es etwas sehr Gemeinschaftliches. Auch das Angebot der Tauferinnerung und Segen wurde von einigen am Sonntag gerne angenommen.

Rheinische Kirche sucht Betroffene und Zeitzeug*innen für Internatsstudie
Sexualisierte Gewalt: Wissenschaftliche Untersuchung beginnt Anfang 2026
Düsseldorf (ekir, 30. Juni 2025). Als Konsequenz aus der 2023 vorgestellten Studie zum Martinstift in Moers hat die rheinische Kirchenleitung eine unabhängige wissenschaftliche Untersuchung zum Thema „Sexualisierte Gewalt in den evangelischen Internaten im Bereich der Evangelischen Kirche im Rheinland“ beschlossen. In einem heute veröffentlichten Aufruf bitten die beauftragten Wissenschaftler und die rheinische Kirche jetzt um Unterstützung durch Betroffene und Zeitzeug*innen.
Weiterlesen Rheinische Kirche sucht Betroffene und Zeitzeug*innen für Internatsstudie