Aktuelles

Hilfe ich werde alt – Gespräche im Blauen Salon
Goch. "Gespräche im Blauen Salon" ist eine Reihe der Erwachsenenbildung und der "Fachgruppe Älterwerden" im Ev. Kirchenkreis Kleve. Im Haus der kreiskirchlichen Dienste an der Niersstraße 1 in Goch laden sie zu Gesprächen über gesellschaftlich relevante Themen ein. "Hilfe, ich werde alt!!", so sind die ersten zwei Gespräche in diesem Jahr überschrieben. Am Mittwoch, 24. Januar 2024 beginnt der erste Nachmittag, 15:00 – 16:30 Uhr. Zum Thema "Mein geliebtes Zuhause - Zu Hause älter werden: sicher, selbstbestimmt und bequem - Maßnahmen der Wohnungsanpassung und Wohnalternativen informiert Susanne Tyll (Beratung-Fortbildung-Projektentwicklung, Krefeld-Uerdingen).

Landessynode beginnt in Düsseldorf
Die Landessynode startete mit Gottesdienst in Düsseldorfer Johanneskirche Düsseldorf (14. Januar 2024). Die Zukunft der Kirche, zentrales Thema der 77. ordentlichen Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland, prägte auch den Eröffnungsgottesdienst am Sonntag, 14. Januar, in der Düsseldorfer Johanneskirche am Martin-Luther-Platz. Am Beispiel der Erzählung von der Versuchung Jesu im Matthäusevangelium gingen die drei Synodalprediger*innen der Frage nach, welchen Versuchungen die Kirche heute inmitten ihrer Veränderungsprozesse ausgesetzt ist. Die 198 Synodalen tagen bis Freitag, 19. Januar, im Radisson Blu Conference Hotel, Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf.


Barocke Musik begeisterte
Issum. Das wollte sich in Issum keiner entgehen lassen: Das berühmte Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach. Aufgeführt vom „Chorwerk Niederrhein“ mit Sängerinnen und Sängern aus dem Kirchenkreis, Mitgliedern der Duisburger Philharmoniker sowie den Solisten Gun Young An
(Sopran), Kanako Sakaue (Alt), Boris Pohlmann (Tenor) und Arndt Schumacher (Bass). 250 Zuhörerinnen und Zuhörer füllten die Bänke und zusätzlich bereitgestellten Stühle in der katholischen Kirche St. Nikolaus.

Verstärkung in der Finanzbuchhaltung
Goch. Mit dem Jahresanfang begann eine neue Kollegin ihren Dienst im Verwaltungsamt des Kirchenkreises: Patricia Diel. Die 33-Jährige wird im Bereich der Finanzbuchhaltung eingesetzt. Für sie als Steuerfachangestellte und Steuerfachwirtin ist der Umgang mit Zahlen ein Leichtes, „seit Kindertagen fand ich das Thema schon spannend“, sagt sie. So war der 2. Januar für die Gocherin der erste Arbeitstag im Evangelischen Kirchenkreis Kleve. „Ich habe mich sehr herzlich willkommen gefühlt“, so Diel.

Verabschiedung Pfarrer Werner an Silvester
Straelen. Die Evangelische Kirchengemeinde Straelen-Wachtendonk ist erst seit 2020 Teil des Evangelischen Kirchenkreises Kleve. Eine Bereicherung, die auch mit Pfarrer Christian Werner und Pfarrerin Ulrike Stürmlinger zu tun hat. Pfarrer Werner geht zum Ende des Jahres in den Ruhestand, er wird am Silvestermorgen vom Superintendenten des Ev. Kirchenkreises Kleve, Pfarrer Hans-Joachim Wefers vom Dienst in der Kirchengemeinde entpflichtet. Der Gottesdienst in der Dietrich Bonhoeffer-Kirche beginnt um 11 Uhr. Pfarrer Werner stellte sich den Fragen von Stefan Schmelting.

Posaunenchöre im Januar wieder im Dom
Xanten/Niederrhein. Die Posaunenchöre vom Niederrhein sind zum 37. Mal im Xantener Dom zu Gast. Etwa 100 Bläserinnen und Bläser, aufgeteilt in Großchor und kleines Auswahlensemble, wirken am Sonntag, 14. Januar, unter der Gesamtleitung von Kirchenmusikdirektor und Landesposaunenwart Jörg Häusler mit. Das Posaunenwerk der Ev. Kirche im Rheinland als Veranstalter freut sich, die nachweihnachtliche Musik erneut anbieten zu können. Auch das Offene Singen (Beginn 14:30 Uhr) wird ca. eine Stunde lang vor Beginn der nachweihnachtlichen Musik stattfinden. Zum ersten Mal leitet Kreiskantor Mathias Staut das beliebte Format, er wird unterstützt von Organist Wolfgang Nowak (Goch) und dem Auswahlensemble „Con Spirito“. Der Einlass in den Dom ist ab 14:00 Uhr möglich.

Ökumenischer Gottesdienst im Zirkuszelt
Xanten. Am Sonntag, 17. Dezember, wird das Zirkuszelt an der Südsee zum Gottesdienstraum. Um 11 Uhr feiern dort die Evangelische und die Katholische Gemeinde gemeinsam unter dem Motto "Da wohnt ein Sehnen tief in uns". Dieser ökumenische Gottesdienst zum 3. Advent ist bereits der fünfte Adventsgottesdienst, den die Gemeinden im Zirkuszelt ausrichten. Die Initiative ging 2018 von Jonny Casselly aus, der die Gemeinden fragte, ob das möglich sei. Nur im Jahr 2020 verhinderte Corona eine Durchführung. Eigentlich ist der 4. Advent diesem Gottesdienst zugedacht. Doch da in diesem Jahr am 4. Advent bereits Heiligabend ist, steht das Zirkuszelt schon am 3. Advent offen. Das ökumenische Vorbereitungsteam hat sich viele Gedanken dazu gemacht, wie die Manege genutzt werden kann und hat Wege gefunden, viele Menschen auch schon im Vorfeld zu beteiligen. Ab etwa 10.30 Uhr ist das Zirkuszelt für Besucherinnen und Besucher offen.

Weihnachtszauber „Unterm Geusendaniel“
Goch. Normalerweise ist der „Weihnachtszauber Unterm Geusendaniel“ einer der letzten Märkte im Jahr, wegen des frühen Heiligabends haben die Organisatoren die beliebte Veranstaltung vorgezogen. Am Samstag vor dem 3. Advent, 16. Dezember, lädt die Ev. Kirchengemeinde Goch in den Gemeinde-/Diakoniegarten an der Pfarrer-Schlimm-Gasse ein.

Bachs Weihnachtsoratorium: Aufführung in Issum
Issum. Nach Joseph Haydns „Schöpfung“ im September in Goch probt das „Chorwerk Niederrhein“ weiter: Johann Sebastian Bachs "Weihnachtsoratorium", daraus die Kantaten 1, 3 und 6, steht auf dem Programm. Dessen Aufführung, erneut unter der Gesamtleitung von Kreiskantor Mathias Staut, soll am Sonntag, 7. Januar, ab 18 Uhr in der katholischen Kirche St. Nikolaus in Issum stattfinden. Das Oratorium für Chor, Orchester und Solisten bringt viele musizierende Akteure zusammen. Neben den Sängerinnen und Sängern des Chorwerk Niederrhein stehen dafür Mitglieder der Duisburger Philharmoniker und Wim Wijting an der Orgel bereit. Die solistischen Gesangsteile übernehmen Gun Young An (Sopran), Kanako Sakaue (Alt), Boris Pohlmann (Tenor), Arndt Schumacher (Bass). Auch sie beschäftigt das Weihnachtsoratorium schon jetzt, am vergangenen Wochenende führten sie es mit dem WDR-Rundfunkchor in Hongkong auf.